Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur betrieblichen Drucklufttechnik bei Standortverlagerungen

Facility Management: Druckluftanlagen » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur betrieblichen Drucklufttechnik bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zur betrieblichen Drucklufttechnik bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur betrieblichen Drucklufttechnik im Kontext einer Standortverlagerung dient der vorausschauenden Planung, Demontage, Neuinstallation und Inbetriebnahme aller drucklufttechnischen Anlagen und Leitungsnetze. Sie koordiniert Lastprofile, Dimensionierung, Energieeffizienz, Prüfungen und Schnittstellen zu Maschinen und Gebäudetechnik, um eine zuverlässige, normgerechte und wirtschaftliche Druckluftversorgung zum Produktionsstart sicherzustellen.

Betriebliche Drucklufttechnik bei Standortverlagerungen

Planung, Implementierung und Betrieb von Druckluftanlagen

Zeitraum: April 2025 – Jan 2027

Ziel: Effiziente Planung, Errichtung und nachhaltiger Betrieb von Druckluftanlagen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher, gesetzlicher und ökologischer Anforderungen.

Schwerpunkte:

-Technische Planung und Lastenheft-Erstellung für die Druckluftversorgung
-Ausschreibung und Vergabe im Verhandlungsverfahren
- Installation, Inbetriebnahme und Energieoptimierung
- Sicherstellung der Betreiberverantwortung & gesetzlicher Prüfpflichten
- Integration in das Facility Management (CAFM) und Wartungsplanung
-Nachhaltigkeit & ESG-konforme Betriebsoptimierung

Zeitplan für Planung, Umsetzung und Betrieb (2025–2027)

  • April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen

    Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, Energiebeauftragte, Arbeitssicherheit

    -Definition von Leistungszielen für neue und bestehende Druckluftanlagen (Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit)

    -Abgleich mit ESG-Zielen und Anforderungen an Betriebssicherheit (z. B. BetrSichV, DGUV Vorschrift 3)

    -Festlegung strategischer Nutzungsbereiche: Produktion, Technik, Labor, Werkstatt

    -Entscheidung: zentralisierte vs. dezentralisierte Druckluftversorgung, Notversorgungsstrategien

  • Mai 2025: Start der Mitbestimmung

    Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem technischen Dienst, der Arbeitssicherheit und dem Betriebsrat

  • Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Bedarfsanalyse (Neubau & Bestand)

    Verantwortlich: Facility Management, externe Sachverständige, TGA-Planer, Instandhaltung

    -Aufnahme vorhandener Druckluftanlagen: Alter, Leistung, Verbrauch, Ausfallhistorie

    -Ermittlung des spezifischen Druckluftbedarfs pro Nutzungsbereich inkl. Sicherheitsreserven

    -Bewertung der bestehenden Leitungsnetze, Druckverluste, Wartungszustände

    -Definition der Anforderungen an Raumklima, Schallschutz und Energiemanagement

    Dokumentation von Fassaden
  • Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, TGA-Planung, Rechtsabteilung

    -Erstellung technischer Anforderungen: Leistung, Druckbereiche, Sensorik, Energieverbrauch, Notabschaltungen

    -Definition von KPIs: Druckstabilität, spezifischer Energieverbrauch (kWh/m³), Wartungskosten

    -Erstellung der Leistungsverzeichnisse gemäß VOB/VgV

    -Auswahl qualifizierter Anbieter für Lieferung, Montage und Wartung von Druckluftsystemen

    STRATEGIE FÜR DAS MANAGEMENT VON DRUCKLUFTANLAGEN IM FACILITY MANAGEMENT
  • September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung

  • Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Smart Air Monitoring (Pilotvorbereitung)

    Verantwortlich: IT, Facility Management, TGA-Planung, Datenschutz

    -Auswahl und Implementierung digitaler Überwachungssysteme für Druck, Volumenstrom, Leckageerkennung

    -Anbindung an CAFM, Gebäudeleittechnik und Energiemanagementsysteme

    -Testbetrieb mit automatischer Fehlererkennung und Wartungsprognose

    -Sicherstellung der DSGVO-konformen Erfassung und Analyse von Betriebsdaten

  • März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen

    Verantwortlich: Objektleitung, Instandhaltung, Arbeitsschutz, Personalentwicklung

    -Inbetriebnahme einzelner neuer Druckluftstationen im Neubau oder modernisierten Altanlagen

    -Schulung der technischen Mitarbeitenden in Bedienung, Leckageerkennung und Störfallverhalten

    -Erhebung und Auswertung der KPIs im Realbetrieb

    -Durchführung von Lessons Learned zur Optimierung des Systembetriebs

  • Juni – Juli 2026: Rollout und Inbetriebnahmeprüfung

    Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, Qualitätsmanagement

    -Installation und Inbetriebnahme aller geplanten Druckluftanlagen

    -Durchführung technischer Abnahmen: Drucktest, Notabschaltung, Netzprüfung

    -Integration in das zentrale Wartungs- und Monitoring-System

    -Einrichtung eines Meldesystems für Störungen, Wartungsbedarfe und Verbrauchsanalysen

  • August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation

    Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Energiemanagement

    -Analyse der realen Druckluftverbräuche und Systemeffizienz

    -Feinjustierung von Steuerungsstrategien, Wartungsintervallen, Druckniveaus

    -Dokumentation für Revisions- und Auditprozesse

  • September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau

    Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation

    -Offizielle Übergabe der Druckluftanlagen in den Regelbetrieb

    -Kommunikation an technische Teams und Nutzerbereiche

    -Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

    -Einbindung in die Gesamtstrategie der technischen Gebäudeausstattung

  • Laufender Betrieb der Druckluftanlagen (beide Gebäude)

    Ein sicherer und effizienter Betrieb von Druckluftanlagen ist essenziell für Produktions- und Technikbereiche

    -Regelmäßige Wartung, Inspektion und Dokumentation nach DGUV und Herstellerangaben

    -Einsatz von Leckagemanagement und Energiekontrolle zur Reduktion von Betriebskosten

    -Schulung von technischem Personal zur Bedienung und Störungsprävention

    -Kontinuierliche Verbesserung der Anlagenleistung durch Analyse von Betriebsdaten und Feedback