Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranet im Facility Management nutzen

Facility Management: Druckluftanlagen » Geschäftsprozesse » Intranet

Digitale Sichtbarkeit, Betriebsunterstützung und Kommunikation für technische Infrastrukturen

Digitale Sichtbarkeit, Betriebsunterstützung und Kommunikation für technische Infrastrukturen

Ziel ist es, die Themen rund um Planung, Betrieb, Sicherheit und Wartung von Druckluftanlagen über das Intranet transparent, zugänglich und strukturiert abzubilden. Das Intranet dient dabei als Informationsplattform für Nutzende, Arbeitsplattform für Facility- und Technikteams und Kommunikationsschnittstelle für Störungen, Wartungen und Dokumentation und als Ort für digitale Selbstbedienung (z. B. Anforderung von Druckluftanschlüssen, Einsicht in Prüfpläne, Meldung von Leckagen).

Die Integration von Druckluftanlagen-Themen ins Intranet schafft einen modernen, sicheren und transparenten Zugang zu allen relevanten Informationen – für Betrieb, Instandhaltung, Sicherheit und Planung. Es macht die Druckluftversorgung sichtbar, steuerbar und beteiligungsfähig – im Sinne einer prozessorientierten, digital unterstützten Betriebsführung.

Digitale Sichtbarkeit, Betriebsunterstützung und Kommunikation für technische Infrastrukturen

Ziel ist es, die Themen rund um Planung, Betrieb, Sicherheit und Wartung von Druckluftanlagen über das Intranet transparent, zugänglich und strukturiert abzubilden. Das Intranet dient dabei als Informationsplattform für Nutzende, Arbeitsplattform für Facility- und Technikteams und Kommunikationsschnittstelle für Störungen, Wartungen und Dokumentation und als Ort für digitale Selbstbedienung (z. B. Anforderung von Druckluftanschlüssen, Einsicht in Prüfpläne, Meldung von Leckagen).

Die Integration von Druckluftanlagen-Themen ins Intranet schafft einen modernen, sicheren und transparenten Zugang zu allen relevanten Informationen – für Betrieb, Instandhaltung, Sicherheit und Planung. Es macht die Druckluftversorgung sichtbar, steuerbar und beteiligungsfähig – im Sinne einer prozessorientierten, digital unterstützten Betriebsführung.

Zielgruppen im Facility Management

Zielgruppen im Facility Management

Zielgruppe

Anforderungen

Produktionsmitarbeitende

Information über Druckluftverfügbarkeit, Meldung von Störungen/Leckagen

FM- und Technikteams

Zugriff auf Dokumentation, Wartungskalender, Betriebsanleitungen

Sicherheitsfachkräfte / Umweltschutz

Zugriff auf Prüfprotokolle, Sicherheitsdaten, Gefährdungsbeurteilungen

Planer / Projektteams

Anschlussübersichten, Netzlayouts, Beantragung neuer Leitungswege

Energie- und Nachhaltigkeitsbeauftragte

Monitoringdaten (z. B. Leckageraten, Energieverbrauch, Effizienz)

Startseite „Druckluftanlagen“

  • Kurzübersicht über Funktion, Betriebszustand und Ansprechpartner

  • Hinweise auf aktuelle Wartungen, geplante Stillstände, Prüfungen

  • Notfallkontakt bei Störungen oder Sicherheitsvorfällen

Betriebsinformationen

  • Beschreibung des Versorgungskonzepts: Standorte von Kompressoranlagen

  • Versorgungsdruck / -qualität

  • Redundanz und Notfallversorgung

  • Betriebszeiten, zulässige Entnahmestellen

  • Zugang zu Betriebsanweisungen (z. B. PDF-Download)

Technische Dokumentation

  • Netzplan mit Hauptleitungen, Absperrstellen, Zonen

  • Komponentendatenblätter (Kompressoren, Filter, Behälter)

  • Prüfpflichtige Bauteile mit nächstem Prüftermin

  • Bedienungsanleitungen, Herstellerdokumente

  • R&I-Schema als interaktives PDF oder DWG-Export

Wartung & Prüfpflichten

  • Interaktiver Wartungskalender (z. B. Anzeige: nächste Prüfung Druckbehälter XY am 14.06.2025)

  • Historie der Prüfberichte (PDFs zum Download)

  • SLA-Status mit externen Wartungsfirmen

  • Verantwortlichkeitsmatrix nach TRBS / BetrSichV

  • FAQ zur Prüfpflicht, Kennzeichnung, PSA

Störung & Meldesystem

  • Online-Formular zur Meldung: Undichtigkeit

  • Geräusche

  • Ausfall

  • nicht gekennzeichneter Entnahmepunkt

  • Foto-Upload, Standortauswahl per Plan

  • automatische Weiterleitung an FM / Technikteam

  • Ticketverfolgung für interne und externe Nutzergruppen

Anschluss- und Erweiterungswünsche

  • Formular zur Beantragung eines neuen Druckluftanschlusses

  • Prüfung der technischen Machbarkeit (Rückmeldung durch FM)

  • Upload von Grundriss / Lageplan möglich

  • automatischer Workflow: Projektleitung / TGA-Planung / Einkauf / Umsetzung

Monitoring & Energieeffizienz

  • Integration von Monitoringdaten (sofern vorhanden): Kompressor-Auslastung

  • Energieverbrauch

  • Leckageindikatoren

  • Vergleich Ist/Soll-Druck in Zonen

  • Diagramme zur Visualisierung (z. B. pro Tag / Woche / Bereich)

  • Hinweise zur Energieoptimierung und Maßnahmenhistorie

Gestaltungsprinzipien und Usability

  • Klar gegliedert nach Nutzergruppen (Produktion, FM, Planung, Sicherheit)

  • Responsive Oberfläche für Nutzung via Smartphone / Tablet

  • Verknüpfung mit CAFM, DMS oder IoT-Plattform (z. B. automatisch aktualisierte Prüfberichte)

  • Barrierefreiheit nach WCAG / BITV

  • Visuelle Kennzeichnung sicherheitsrelevanter Inhalte (z. B. roter Warnbalken bei aktivem Leckagealarm)

Betrieb und Pflege

  • Inhaltsverantwortung: Technische Leitung / Facility Management

  • Redaktion / Aktualisierung: FM-Team in Zusammenarbeit mit Dokumentation

  • Freigabeprozesse: z. B. bei Änderungen in Dokumenten oder Betriebsanweisungen

  • Archivfunktion: automatische Versionierung, Änderungsdatum, Archivierung älterer Prüfberichte

Nutzen & Mehrwert

  • Transparenz über den Zustand und die Sicherheit der Druckluftversorgung

  • Entlastung des FM durch digitale Self-Service-Prozesse

  • Dokumentationssicherheit für Audits, Behörden, interne Revision

  • Verbesserte Kommunikation zwischen Technik, Produktion und Planung

  • Höhere Betriebssicherheit durch einfache Störmeldung und sofortiges Feedback

  • Unterstützung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz