Schalltechnische Anforderungen, Risiken und Maßnahmen im planungs- und betriebsbegleitenden Facility Management
Druckluftanlagen erzeugen durch Verdichtung, Abgabe und Transport von Luft erhebliche Schallemissionen. Ziel dieses Fachkonzepts ist es, die akustischen Auswirkungen von Druckluftsystemen zu bewerten, zu begrenzen und bereits in der Planung und im Betrieb systematisch zu managen. Zentrale Ziele sind die Einhaltung von arbeits- und baurechtlichen Grenzwerten, die Vermeidung von Gesundheitsrisiken, Störungen und Beschwerden, die Optimierung des Arbeitsumfelds (besonders in Büro-, Labor- oder Mischzonen) und die Sicherstellung eines betriebsfähigen, genehmigungsfähigen und nachhaltigen Anlagenbetriebs.
Druckluftanlagen können erhebliche akustische Belastungen verursachen – für Menschen, Technik und Umgebung. Eine frühzeitige, ganzheitlich mitgedachte Schallschutzstrategie – unter Einbindung des Facility Managements – reduziert Risiken, schützt Gesundheit, sichert Genehmigungen und verbessert die betriebliche Qualität im Lebenszyklus der Anlage.