Brauchen wir überhaupt Druckluft oder gibt es günstigere Alternativen (elektrisch, hydraulisch …)? |
Welcher Volumenstrom wird wann benötigt? 24-h-Lastgang, Spitzen-/Grundlast, saisonale Schwankungen, geplante Erweiterungen. |
Welcher Mindestdruck muss an jeder Verbrauchsstelle anliegen und welcher Druckabfall ist akzeptabel? |
Welcher Mindestdruck muss an jeder Verbrauchsstelle anliegen und welcher Druckabfall ist akzeptabel? |
Welche Kompressortypen (Schraube, Kolben, Turbo …) decken Lastprofil und Qualitätsanforderung am effizientesten ab? Anzahl Maschinen, Basis-/Spitzenlast-Aufteilung, N+1-Redundanz. |
Welches Behältervolumen glättet Lastspitzen und schützt vor Druckeinbrüchen? |
Trockner- und Filterstufen, Kondensatableiter-Prinzip, Öl-/Wasser-Trennung, Entsorgungswege. |
Netzstruktur (Ring/Stich), Rohrmaterial, Dimensionierung und zulässige Druckverluste; Integration in Bestandsleitungen. |
Regelungs- und Überwachungssysteme (Sequenz-, Drehzahl-, Master-Controller) sowie Messkonzept nach DIN EN ISO 11011. |
Spezifischer Energiebedarf (kWh/m³), Potenziale durch Druckabsenkung, VSD-Kompressoren, Wärmerückgewinnung. |
Aufteilung Investition / Wartung / Energie (Energie ≈ 73 %), Amortisations- und ROI-Berechnung, Förderprogramme. |
Serviceintervalle, Ersatzteilstrategie, Redundanzstufen für hohe Anlagenverfügbarkeit. |
Reserven und modulare Erweiterungsoptionen für künftige Produktionssteigerungen oder strengere Qualitätsanforderungen. |
Lärm, Öl-Aerosole, Kondensat, Ex-Schutz, Atemluftnormen, Arbeitsschutz. |