Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Druckluftanlagen

Facility Management: Druckluftanlagen » Betrieb » Inspektionen

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Druckluftanlagen

Verständnis von Inspektionen im Gewerk Druckluftanlagen

Inspektionen bei Druckluftanlagen dienen der frühzeitigen Erkennung von Abnutzungen, Undichtigkeiten und sicherheitsrelevanten Mängeln. Dabei werden Anlagenkomponenten wie Verdichter, Trockner, Filter und Rohrleitungen visuell und messtechnisch geprüft. Die Inspektion erfolgt gemäß DIN 31051 und den Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie ist essenziell für eine vorausschauende Instandhaltung, reduziert ungeplante Stillstände und unterstützt die Einhaltung von SLA- und XLA-Kriterien in sicherheitskritischen Industrieumgebungen.

Inspektionen im Betrieb: Zustand erkennen, Sicherheit erhalten

Zielsetzung

Das Ziel der Inspektionen im Gewerk Druckluftanlagen ist die frühzeitige Erkennung technischer Mängel, die Erhaltung der Betriebssicherheit, die Vermeidung von Energieverlusten sowie die Erfüllung rechtlicher Pflichten. Die Inspektion dient als präventives Werkzeug zur Zustandsbewertung und bildet die Grundlage für Instandhaltungsstrategien (z. B. zustandsorientierte Wartung).

Fazit

Inspektionen sind ein zentrales Werkzeug zur Sicherstellung des technisch sicheren und effizienten Betriebs von Druckluftanlagen. Sie ermöglichen es, Mängel frühzeitig zu erkennen, Energieverluste zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Durch digitale Hilfsmittel, standardisierte Abläufe und messbare Qualitätsziele (KPI, SLA, XLA) wird die Inspektionsstrategie zu einem integralen Bestandteil eines professionellen Facility- und Energiemanagements.

Begriffsdefinition: Inspektion

Inspektionen sind gemäß DIN 31051 „Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes“, wobei keine Eingriffe in die Funktionsweise erfolgen.

Im Kontext von Druckluftanlagen umfasst die Inspektion:

  • Visuelle Überprüfung von Komponenten

  • Prüfung auf erkennbare Leckagen, Korrosion, Verunreinigung

  • Messungen (z. B. Druckverlauf, Temperatur, Luftqualität)

  • Abgleich mit technischen Soll-Vorgaben

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Organisation der Inspektionen nach BetrSichV

  • Veranlassung und Bewertung der Inspektionsergebnisse

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (z. B. bei Befundabweichung)

  • Dokumentation im Rahmen der Betreiberpflichten nach ArbSchG und BetrSichV

  • Sicherstellung der Qualifikation des eingesetzten Personals

Delegierbare Betreiberpflichten

  • Durchführung der Inspektion durch befähigte Personen (TRBS 1203)

  • Dokumentation der Inspektionsergebnisse im CAFM-System

  • Pflege des Inspektionskalenders inkl. Fristüberwachung

  • Kommunikation erkannter Mängel mit Handlungsempfehlungen

Rechtsgrundlagen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

  • TRBS 1201, 1203, 1111 – Technische Regeln für Betriebssicherheit

  • DGUV Vorschrift 3 und Regel 100-500 Abschnitt 2.35

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) in Bezug auf Druckluftsysteme

Technische Normen und Standards

  • DIN EN ISO 8573-1 – Druckluftqualität (Partikel, Wasser, Öl)

  • DIN EN 1012-1/2 – Sicherheitsanforderungen an Kompressoren

  • VDI 3810 Blatt 7.1/7.2 – Betrieb und Instandhaltung von Druckluftanlagen

  • VDMA 15390 – Energieeffizienz und Bewertung von Druckluftsystemen

  • DIN 31051 – Grundlagen der Instandhaltung

  • VDI 4068 – Prüf- und Inspektionsmanagement

Inspektionsgegenstände

Komponente

Prüfinhalt

Methode

Kompressoren

Sichtprüfung auf Ölverlust, Geräuschentwicklung

Visuell / Akustisch

Filter / Trockner

Verschmutzungsgrad, Differenzdruck

Messgerät / Filteranzeige

Rohrleitungen

Leckagen, Korrosion, Halterungen

Visuell, ggf. Ultraschall

Speicherbehälter

Korrosion, Sicherheitsventil sichtbar?

Visuell, Vergleich mit Prüfdokument

Steuerung / Automatik

Funktion, Not-Aus, Druckschaltpunkte

Funktionstest

Luftqualität

Ölgehalt, Taupunkt, Partikelmessung

ISO-8573-Messgerät

Intervall (empfohlen)

Anlagekomponente

Inspektionsintervall

Kompressoren, Filter

Monatlich bis vierteljährlich

Rohrnetz / Leckage

Halbjährlich

Druckbehälter außen

Halbjährlich

Steuerung / Sensorik

Jährlich

ISO 8573-1 Luftanalyse

Je nach Anwendung (z. B. monatlich in Küche)

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besonderheiten bei der Inspektion

Industrie

Redundanzprüfung, Betriebsinspektionen unter Lastbedingungen

Verwaltung

Kontrolle zentraler Kleinverdichter in Technikzentralen

Betriebsgastronomie

Hygieneprüfung der Luftqualität, ISO-8573-1 Klasse 1

Hochregallager

Systemstabilität bei Antriebseinheiten, Druckverlaufskontrolle

Mobility Hub

Prüfung schneller Druckwechsel, Zustandsüberwachung für Werkstattbetrieb

Digitale Unterstützung der Inspektion

  • Mobile Apps mit Checklisten und Fotodokumentation

  • IoT-Sensoren für Leckage- und Qualitätsüberwachung

  • Dashboard-Integration in CAFM zur Fristenkontrolle

  • Automatisierte Erinnerungsfunktionen zur Inspektionsplanung

  • Datenexport für Energiereporting (ISO 50001)

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Inspektionen

≥ 98 %

Monatlich

Erfasste Mängel je Inspektion

< 5 %

Quartal

Leckagequote (volumetrisch)

< 10 %

Halbjährlich

Digitale Dokumentationsrate

≥ 95 %

Laufend

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Leistung

Durchführung

Standard-Inspektion

≤ 5 AT nach Meldung

≤ 1 Tag

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h nach Durchführung

Digital

Meldung sicherheitsrelevanter Abweichungen

Sofort

≤ 4 h

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzererlebnis

Zielwert

Verständlichkeit des Inspektionsberichts

≥ 90 % Zustimmung

Zufriedenheit mit Termintreue und Kommunikation

≥ 85 % Zustimmung

Vertrauen in Prüfergebnis / Maßnahmenempfehlung

≥ 90 % Zustimmung