Fachmessen in der Drucklufttechnik
Facility Management: Druckluftanlagen » Strategie » Glossar » Fachmessen

Veranstaltungen rund um Druckluftanlagen
In Deutschland gibt es eine Reihe hochkarätiger Fachmessen, Tagungen und Konferenzen, die umfassendes Know-how zur Planung, zum Betrieb und zur Instandhaltung von Druckluftanlagen vermitteln. Diese Veranstaltungen widmen sich aktuellen Branchentrends wie Energieeffizienz, Leckageüberwachung, normgerechter Dokumentation (z.B. nach ISO 8573 für Druckluftqualität oder DIN EN 13445 für Druckbehälter), den gesetzlichen Prüfpflichten gemäß BetrSichV, Condition Monitoring sowie innovativen Softwarelösungen für Überwachung und Wartung. Für Facility Manager bieten diese Events einen doppelten Mehrwert: Einerseits erhalten sie Einblick in neueste Technologien und Best Practices, um Druckluftsysteme sicher, effizient und regelkonform zu betreiben. Andererseits ermöglichen Networking und Fachvorträge den Austausch mit Experten – etwa zu Strategien, wie sich Energiekosten senken, Ausfallzeiten minimieren und Rechtsvorschriften einhalten lassen. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht relevanter Veranstaltungen in Deutschland, einschließlich Turnus, Zeitpunkt, Ort, Schwerpunkten und dem konkreten Nutzen für Facility Manager.
Maintenance Dortmund (Fachmesse für Instandhaltung)
Monat, Turnus & Ort: Die Maintenance Dortmund findet jährlich zu Jahresbeginn – meist im Februar – in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt. Diese Messe hat sich als Leitmesse der Instandhaltungsbranche etabliert und zieht Fachpublikum aus ganz Deutschland an.
Themenschwerpunkte: Als branchenübergreifende Instandhaltungs-Fachmesse deckt die Maintenance ein breites Themenspektrum ab. Zentrale Schwerpunkte sind die fortschreitende Digitalisierung der Wartung, Lösungen für eine nachhaltige Instandhaltung sowie predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) durch IoT und Sensorik. Aussteller präsentieren Produkte und Services von Ersatzteil- und Asset-Management-Software über Mess- und Prüftechnik bis hin zu Industriedienstleistungen. Speziell für Druckluftanlagen finden sich auf der Maintenance Anbieter von Leckage-Messgeräten, Energie-Optimierungstools und Kompressoren-Wartungsservices – oft sind dies auch die Themen an den Messeständen von Druckluftgeräte-Herstellern oder Spezialfirmen. Darüber hinaus ergänzen Fachvorträge und Live-Demonstrationen das Programm, z.B. zu Condition Monitoring oder zur Umsetzung neuer Vorschriften in der Betriebssicherheit.
Nutzen für Facility Manager: Für Facility Manager, die für den Betrieb von Druckluft- und anderen technischen Anlagen verantwortlich sind, bietet die Maintenance Dortmund vielfältigen Nutzen. Sie können sich hier einen Marktüberblick verschaffen und direkt vergleichen, welche Wartungstechnologien und -strategien aktuell am effizientesten sind. So lassen sich beispielsweise durch Gespräche mit Anbietern von Leckageüberwachungssystemen konkrete Einsparpotenziale im eigenen Unternehmen identifizieren. Die Messe liefert praxisnahe Einblicke, wie man mit Predictive-Maintenance-Lösungen unerwartete Ausfälle von Kompressoren verhindern kann und wie automatisierte Inspektionsroutinen (etwa via Sensorik oder KI) funktionieren. Zudem stehen Experten – etwa von TÜV-Organisationen oder Ingenieurdienstleistern – bereit, um Fragen zur BetrSichV-Prüfpflicht oder zur Dokumentation nach ISO/DIN-Normen zu beantworten. Für einen Facility Manager ergeben sich dadurch konkrete Anregungen, wie er die Betriebssicherheit seiner Druckluftanlagen erhöht und gleichzeitig Energie- und Wartungskosten senken kann. Nicht zuletzt ermöglicht die Maintenance den Austausch mit Fachkollegen aus der Instandhaltung: Man lernt von den Erfahrungen anderer Industrieunternehmen und knüpft wertvolle Kontakte zu Servicepartnern, die bei Bedarf unterstützend wirken können (z.B. externe Prüfservices oder Instandhaltungs-Dienstleister).
IN.STAND (Fachmesse für Instandhaltung in Stuttgart)
Monat, Turnus & Ort: Die IN.STAND findet jährlich im Herbst auf dem Messegelände Stuttgart statt, typischerweise im Oktober (in früheren Jahren teils November). Als Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Services richtet sie sich an ein breites Fachpublikum im Süden Deutschlands und darüber hinaus.
Themenschwerpunkte: Im Mittelpunkt der IN.STAND stehen aktuelle Trends und Technologien der Instandhaltung. Die Messe 2024 verdeutlichte beispielsweise, dass selbst in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Themen wie Retrofit, Nachhaltigkeit und Predictive Maintenance hochrelevant sind. Viele Aussteller präsentierten Lösungen, um bestehende Anlagen (z.B. auch ältere Druckluftsysteme) durch Modernisierung energieeffizienter und zuverlässiger zu machen. Nachhaltige Instandhaltung umfasst hier einerseits energie- und ressourcenschonende Verfahren (wichtig für Druckluftanlagen, da Druckluft eine teure Energieform ist), andererseits aber auch die verlängerte Lebensdauer von Anlagen durch vorausschauende Reparaturen. Predictive Maintenance und Condition Monitoring sind daher feste Programmbestandteile – unterstützt durch Digitalisierung und KI. So gab die Messe Einblicke, wie künstliche Intelligenz und smarte Analysen die Instandhaltung künftig prägen. Ergänzend standen in Foren Themen wie die Anpassung an neue rechtliche Anforderungen (z.B. die neue EU-Maschinenverordnung oder Änderungen in Normen) und das Ersatzteilmanagement im Fokus.
Nutzen für Facility Manager: Facility Manager profitieren auf der IN.STAND von einem umfassenden Überblick über Best Practices und Innovationen im Wartungs- und Servicebereich. Insbesondere wer für Druckluftsysteme in einem Produktionsbetrieb verantwortlich ist, findet hier Lösungen, um Ausfallsicherheit zu erhöhen und Energieverschwendung zu reduzieren. Man kann erfahren, wie andere Unternehmen erfolgreich Retrofit-Projekte umgesetzt haben – etwa die Nachrüstung eines alten Kompressors mit smarter Steuerungstechnik, um den Anforderungen aktueller Effizienzstandards gerecht zu werden. Durch den Messefokus auf digitale Tools lernen Facility Manager außerdem neue Software kennen, mit der sich Wartungsintervalle planen, Prüfnachweise gemäß BetrSichV lückenlos dokumentieren und Compliance-Reports (etwa für ISO-Normen) erstellen lassen. Da die IN.STAND von einem Fachforum begleitet wird, bieten sich Weiterbildungsgelegenheiten in Form von Vorträgen und Diskussionen mit Experten. Für den persönlichen Nutzen können Facility Manager hier netzwerken – gerade in Süddeutschland hat die Messe eine starke regionale Industrieanbindung, sodass Kontakte zu kompetenten Servicefirmen und Herstellern aus der Region geknüpft werden können. Insgesamt hilft der Besuch der IN.STAND, die Instandhaltungsstrategie im eigenen Unternehmen auf den neuesten Stand zu bringen und dabei auch die speziellen Belange der Drucklufttechnik mitzudenken (etwa Ersatzteilversorgung für Kompressoren, Sicherheitstechnik, etc.).
VDI-Forum Instandhaltung (Tagung für Instandhaltungsmanager)
Monat, Turnus & Ort: Das VDI-Forum Instandhaltung ist eine jährlich vom VDI Wissensforum organisierte Fachtagung, die gewöhnlich im Frühsommer (z.B. Anfang Juni) stattfindet. Austragungsort ist oft Düsseldorf (2025 z.B. am 4.–5. Juni in Düsseldorf), teils auch in Kooperation mit Industrieunternehmen vor Ort (2024 etwa bei der Henkel AG). Diese etablierte Konferenzreihe fand 2025 bereits zum 45. Mal statt – ein Hinweis auf ihren langjährigen Ruf in der deutschen Instandhaltungs-Community.
Themenschwerpunkte: Das Forum versteht sich als Treffpunkt der Instandhaltungsbranche, an dem aktuelle und zukünftige Lösungen für eine wirtschaftliche Instandhaltung diskutiert werden. Die Top-Themen 2025 illustrieren den Spannungsbogen zwischen Tradition und Zukunftstechnologie: So ging es um digitale Instandhaltung und KI-gestützte Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit durch intelligente Anlagenoptimierung, robotergestützte Wartung (etwa in Branchen Chemie und Stahl), den Einsatz des digitalen Zwillings sowie prädiktive Instandhaltungsstrategien via IoT. Darüber hinaus spielen auch Wissensmanagement und der Faktor Mensch eine Rolle – z.B. welche Qualifikationen zukünftige Instandhalter benötigen. Zwar fokussiert die Tagung nicht ausschließlich auf Druckluftanlagen, doch werden solche Querschnittssysteme im Kontext allgemeiner Instandhaltung häufig mit betrachtet. Beispielsweise greifen Vorträge die Integration von Condition-Monitoring-Systemen für Maschinen (inkl. Kompressoren) auf oder behandeln die Implementierung von Wartungssoftware im Sinne der Normenkonformität. Rechtliche Rahmenbedingungen (Arbeitssicherheit, Betriebssicherheit) werden in diesem Forum ebenfalls thematisiert, oft durch Erfahrungsberichte aus der Praxis.
Nutzen für Facility Manager: Diese VDI-Tagung bietet insbesondere Instandhaltungsleitern und technisch orientierten Facility Managern einen Einblick in Strategien und Trends der Wartung. Durch den intensiven fachlichen Austausch erfahren die Teilnehmer, wo die Reise hingeht – etwa wie KI und Datenanalytik künftig Wartungsprozesse steuern könnten oder wie sich nachhaltiges Handeln in der Instandhaltung auszahlt. Für einen Facility Manager, der Druckluftanlagen betreut, ergeben sich wertvolle Impulse: So lassen sich Anregungen ableiten, wie man Wartungsintervalle optimiert, Energieeinsparpotenziale hebt (beispielsweise durch bessere Regelung der Druckluftstation) und Ausfallrisiken minimiert. Da viele Referenten aus der Industrie kommen, sind die vorgestellten Lösungen praxisnah – man hört von realen Projekten, in denen z.B. Predictive Maintenance für Druckluftkompressoren eingeführt oder ein Leckage-Monitoring im Werk etabliert wurde. Überdies werden auf dem Forum oft Regelwerksänderungen erörtert (z.B. neue VDI-Richtlinien oder Änderungen in der BetrSichV), was Facility Managern hilft, frühzeitig auf dem Laufenden zu sein und die Dokumentation der Anlagen normkonform zu halten. Nicht zu unterschätzen ist der Networking-Aspekt: In dem Kompetenzzentrum tauscht man sich auf Augenhöhe mit anderen Experten aus – gerade für alleinverantwortliche Facility Manager eine Chance, sich Tipps von Peers zu holen und vielleicht Kooperationen (etwa mit externen Dienstleistern oder Beratern) anzubahnen. Insgesamt trägt die Teilnahme am VDI-Forum dazu bei, die eigene Instandhaltungsorganisation strategisch weiterzuentwickeln und die Erkenntnisse für den Betrieb von Druckluftanlagen nutzbringend einzusetzen.