Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimierung & KVP im Gewerk Druckluftanlagen

Facility Management: Druckluftanlagen » Betrieb » Optimierung (KVP)

Verständnis von Optimierung & KVP im Gewerk Druckluftanlagen

Verständnis von Optimierung & KVP im Gewerk Druckluftanlagen

Optimierung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) im Gewerk Druckluftanlagen zielen auf eine nachhaltige Steigerung der Energieeffizienz, Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit ab. Dazu zählen Maßnahmen wie Leckagebeseitigung, Druckniveauanpassung, Wärmerückgewinnung und digitale Überwachung. Diese Verbesserungen basieren auf normativen Vorgaben (z. B. DIN EN ISO 50001) und fließen in strategische KPIs, SLAs und XLAs ein. Ein systematischer KVP unterstützt Unternehmen dabei, Kosten zu senken und umweltgerechte, resiliente Druckluftversorgung in industriellen Prozessen sicherzustellen.

Optimierung von Druckluftanlagen: Effizienz steigern durch kontinuierliche Verbesserung (KVP)

Zielsetzung

Ziel ist es, Druckluftanlagen durch systematische, iterative Maßnahmen hinsichtlich Effizienz, Sicherheit, Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Nutzerzufriedenheit zu verbessern. Die Optimierung erfolgt auf Basis technischer Daten, gesetzlicher Vorgaben, Nutzerfeedbacks und Betriebserfahrungen im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP).

Fazit

Druckluftanlagen sind oft unsichtbare Energietreiber mit hohem Optimierungspotenzial. Eine moderne Betriebsführung integriert KVP als dauerhaftes Element technischer und organisatorischer Exzellenz. Die Kombination aus Energieanalyse, Digitalisierung, Nutzerintegration und normbasierter Betriebsführung schafft messbare Mehrwerte – für Umwelt, Betrieb und Nutzererlebnis. KVP wird damit zur gelebten Betreiberverantwortung.

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung eines energieeffizienten, sicheren und gesetzeskonformen Betriebs

  • Durchführung oder Beauftragung von Schwachstellenanalysen und KVP-Maßnahmen

  • Auswertung und Umsetzung von Energieaudits und Prüfberichten

  • Überwachung von delegierten Aufgaben gemäß BetrSichV und ArbSchG

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung energetischer Analysen (z. B. Leckagemessung, Druckoptimierung)

  • Digitalisierung & Condition Monitoring

  • Umsetzung technischer Umbaumaßnahmen oder Software-Optimierungen

  • Erstellung von Maßnahmen- und Wirtschaftlichkeitsanalysen

Rechtsrahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und EnSimiMaV

  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201, 1203, 1111)

  • DGUV Vorschrift 3 und Regel 100-500 Abschnitt 2.35

  • Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)

Technische Normen & Standards

  • DIN EN ISO 8573-1: Druckluftqualität

  • DIN EN 1012-1/2: Sicherheitsanforderungen an Kompressoren

  • VDI 3810 Blatt 7.1/7.2: Betreiben und Instandhalten von Druckluftsystemen

  • DIN EN ISO 50001: Energiemanagementsysteme

  • VDI 4068: Instandhaltungsmanagement

Technische Optimierungen

Maßnahme

Nutzen

Norm-/Systembezug

Einsatz drehzahlgeregelter Kompressoren

Anpassung an Bedarf, Energieeinsparung

VDMA 15390

Integration von Wärmerückgewinnung

Nutzung von Abwärme → Heizungsunterstützung

DIN EN ISO 50001

Druckabsenkung um 1 bar

~7% Energieeinsparung pro bar

Energieaudit / ISO 50001

Netzoptimierung (Rohrleitungsquerschnitt, Layout)

Minimierung von Druckverlusten

VDI 3810

Regelmäßige Leckagemessung via Ultraschall

Reduktion von bis zu 30% Druckluftverlust

TRBS 1201 / EnSimiMaV

Organisatorische KVP-Maßnahmen

Maßnahme

Nutzen

Einführung eines Leckage-Managementsystems

Schnelle Erkennung & Beseitigung, Reduktion Energieverlust

Schulung von Instandhaltung & Produktion

Sensibilisierung für Druckluft als Energieträger

Benchmarking von Energiekennwerten

Vergleich Standorte / Systeme, Initiierung weiterer Maßnahmen

Implementierung eines KVP-Boards (Lean TPM)

Transparente Abarbeitung von Maßnahmen, Mitarbeiterbeteiligung

Nutzungsspezifische Optimierungsansätze

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

Lastmanagement für Schichtbetrieb, Redundanzoptimierung, Wärmenutzung

Verwaltung

Vermeidung von Teillastbetrieb, Abschaltung bei Inaktivität

Betriebsgastronomie

ISO-8573-Klasse 1 sicherstellen, hygienische Druckluft durch Filterverbesserung

Hochregallager

Takt-Optimierung bei pneumatischen Hebesystemen, Sensorintegration

Mobility Hub

Optimierung bei stark variabler Nutzung (Reifenservice, Werkstatt), mobile Kompressoren

Digitalisierung & Monitoring

  • Echtzeitüberwachung von Druck, Luftqualität, Leckagen

  • Dashboards & Reports im CAFM oder Energiemanagementsystem

  • Predictive Analytics zur Last- und Fehlerprognose

  • Automatisierte Alarmierung bei Druck- oder Qualitätsabweichung

  • Verbrauchszuordnung auf Anlagengruppen für interne Leistungsverrechnung

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Leckagequote (Volumenverlust)

< 10 %

halbjährlich

Energieverbrauch pro Nm³ Druckluft

< 0,11 kWh/Nm³

monatlich

Wiederverwendete Abwärme

> 60 % verfügbarer thermischer Energie

jährlich

Druckluftqualität gemäß ISO 8573-1

100 % konform

monatlich

Service Level Agreements (SLA)

Service

Zielzeit

Häufigkeit

Reaktion bei Leckagemeldung

≤ 1 h

laufend

Umsetzung dokumentierter KVP-Maßnahmen

≤ 10 AT

pro Maßnahme

Durchführung Effizienz-Review

1× jährlich

geregelt

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Vertrauen in Energieeffizienzstrategie

≥ 85 % Zufriedenheit

Transparenz der KVP-Maßnahmen (z. B. über Dashboard)

≥ 90 % Zustimmung

Zufriedenheit mit Verfügbarkeit & Qualität der Druckluft

≥ 95 % positiv