Verständnis von Prüfanforderungen für Druckluftanlagen
Prüfanforderungen für Druckluftanlagen sind unerlässlich, um die Betriebssicherheit und Gesetzeskonformität zu gewährleisten. Je nach Anlagengröße und -art sind wiederkehrende Prüfungen nach BetrSichV, TRBS und DIN EN ISO 8573 vorgeschrieben. Diese betreffen unter anderem Druckbehälter, Sicherheitsventile und Steuerungssysteme. Qualifizierte Sachkundige oder zugelassene Überwachungsstellen führen die Prüfungen durch. Eine ordnungsgemäße Prüfplanung unterstützt den störungsfreien Betrieb, reduziert Risiken und stellt die Erfüllung von SLA- und XLA-Vorgaben im industriellen Umfeld sicher.
PRÜFUNGEN IM BETRIEB: RECHTSSICHERHEIT UND ANLAGENSICHERHEIT GEWÄHRLEISTEN
Ziel ist es, ein rechtssicheres, technisch fundiertes und prozessorientiertes Prüfkonzept für Druckluftanlagen zu etablieren. Dieses soll die Betriebssicherheit, Anlagenverfügbarkeit, Energieeffizienz und Nutzerakzeptanz sicherstellen, unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften, Normen und Standards.
Fazit
Die Prüfanforderungen für Druckluftanlagen sind ein essenzieller Bestandteil des technischen Risikomanagements. Nur durch eine gesetzeskonforme, normbasierte, lückenlose und digital gestützte Prüfstrategie können Betreiber ihre Pflichten erfüllen, Anlagenausfälle verhindern und Sicherheitsstandards gewährleisten. Eine messbare, nutzerorientierte Prüfstrategie mit klaren KPIs, SLAs und XLAs sichert Betriebssicherheit, Energieeffizienz und Vertrauen – über alle Nutzungstypen hinweg.
Eine Prüfung ist die strukturierte und dokumentierte Bewertung des Ist-Zustands einer Druckluftanlage im Hinblick auf:
Betriebssicherheit (z. B. Dichtheit, Druckbegrenzung)
Gesetzliche Vorschriften (z. B. BetrSichV, DGUV)
Technische Normen (z. B. DIN EN ISO 8573, VDMA 15390)
Funktionalität und Energieeffizienz
Prüfungen werden unterschieden in:
Erstprüfung
Wiederkehrende Prüfung
Anlassbezogene Prüfung (z. B. nach Umbau, Störung)
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)
Prüfungspflicht gemäß §14 und §15 BetrSichV
Organisation und Beauftragung zugelassener Prüfer (ZÜS oder befähigte Person)
Auswertung und Bewertung der Prüfergebnisse
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung (TRBS 1111)
Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen bei Abweichungen
Delegierbare Betreiberpflichten
Durchführung der operativen Prüfung durch befähigte Person (TRBS 1203)
Erstellung und Pflege der Prüfdokumentation
Integration in das CAFM- oder Dokumentationssystem
Technische Bewertung der Druckluftqualität nach ISO 8573
Rechtsgrundlagen
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201, 1203, 1111, 2141)
DGUV Vorschrift 3 und Regel 100-500 Abschnitt 2.35
EnSimiMaV, EnEfG bei energetischer Relevanz der Anlage
Technische Normen und Standards
DIN EN ISO 8573-1 – Druckluftqualität (Partikel, Wasser, Öl)
DIN EN 1012-1/2 – Kompressoren: Sicherheitstechnische Anforderungen
VDMA 15390-1 – Energieeffizienzprüfung von Druckluftsystemen
VDI 3810 Blatt 7.1 / 7.2 – Betreiben und Instandhalten von Druckluftanlagen